HEX
Server: Apache/2.4.25
System: Linux ion14 4.9.0-8-amd64 #1 SMP Debian 4.9.144-3.1 (2019-02-19) x86_64
User: (10087)
PHP: 7.4.30
Disabled: pcntl_alarm,pcntl_fork,pcntl_waitpid,pcntl_wait,pcntl_wifexited,pcntl_wifstopped,pcntl_wifsignaled,pcntl_wifcontinued,pcntl_wexitstatus,pcntl_wtermsig,pcntl_wstopsig,pcntl_signal,pcntl_signal_get_handler,pcntl_signal_dispatch,pcntl_get_last_error,pcntl_strerror,pcntl_sigprocmask,pcntl_sigwaitinfo,pcntl_sigtimedwait,pcntl_exec,pcntl_getpriority,pcntl_setpriority,pcntl_async_signals,pcntl_unshare,system, exec, shell_exec, passthru, popen, proc_open
Upload Files
File: /home/www/web115/wordpress/wp-config.php
<?php
/**
 * Grundeinstellungen für WordPress
 *
 * Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet.
 * Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden.
 * Stattdessen kannst du auch diese Datei als „wp-config.php“ mit
 * deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern.
 *
 * Diese Datei beinhaltet diese Einstellungen:
 *
 * * Datenbank-Zugangsdaten,
 * * Tabellenpräfix,
 * * Sicherheitsschlüssel
 * * und ABSPATH.
 *
 * @link https://wordpress.org/documentation/article/editing-wp-config-php/
 *
 * @package WordPress
 */

// ** Datenbank-Einstellungen - Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. ** //
/**
 * Ersetze datenbankname_hier_einfuegen
 * mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest.
 */
define( 'DB_NAME', 'web115db1' );

/**
 * Ersetze benutzername_hier_einfuegen
 * mit deinem Datenbank-Benutzernamen.
 */
define( 'DB_USER', 'web115db1' );

/**
 * Ersetze passwort_hier_einfuegen mit deinem Datenbank-Passwort.
 */
define( 'DB_PASSWORD', 'BMDjxJfLiegTCkQKU4uy' );

/**
 * Ersetze localhost mit der Datenbank-Serveradresse.
 */
define( 'DB_HOST', 'localhost' );

/**
 * Der Datenbankzeichensatz, der beim Erstellen der
 * Datenbanktabellen verwendet werden soll
 */
define( 'DB_CHARSET', 'utf8mb4' );

/**
 * Der Collate-Type sollte nicht geändert werden.
 */
define( 'DB_COLLATE', '' );

/**#@+
 * Sicherheitsschlüssel
 *
 * Ändere jeden untenstehenden Platzhaltertext in eine beliebige,
 * möglichst einmalig genutzte Zeichenkette.
 * Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service}
 * kannst du dir alle Schlüssel generieren lassen.
 *
 * Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten
 * Benutzer müssen sich danach erneut anmelden.
 *
 * @since 2.6.0
 */
define( 'AUTH_KEY',         'j*m/Wnh/kypm0!%gzUa(9lN5$IybcaC1w6%o[(s8Y?&fIcm4.cL&6A1j5aSfNY=.' );
define( 'SECURE_AUTH_KEY',  'aHR%7(R-.!)@>EZP#0rYi)E6]%Qh-p+S&2DPCg&9s/;Ys9dX&7zkVeAAFGoD;Yg%' );
define( 'LOGGED_IN_KEY',    '?. }69%odl=quLB6ee2/N;L]%]:/#H@mPLE^x_ t{eQ;}=]innfCQVoj+Ak75wXc' );
define( 'NONCE_KEY',        'Zm%DT{as:&E*ufL*?m#B.VjwOTGqE{[,C8Z+H-nvEa%#G.?>`@&?s.NN(Zj..Vo`' );
define( 'AUTH_SALT',        'X92_qH/|pHd;F%ap?*^s+&W]g@x#4kHZZ8F`(|G/[#Qz(V6Zr@}KxsuW(m_PRiD#' );
define( 'SECURE_AUTH_SALT', '[F]gt{3;8ig!n>=3nG~i_8!`VuW_OgbX?I*Z*&p9zM@c%2:s?!4WGt8G?f_INI4r' );
define( 'LOGGED_IN_SALT',   'rroC;txY!W!e{uzat)vs2 %8`8=&oIW`d{s;>|OwU&$S;~qn3.JV{qS^_)j iH#a' );
define( 'NONCE_SALT',       'm!C+dToj|Ez^6:|`O<+?4^<rHv*1^MohTNgxA`#<w$;dGi%r6_tl7OWI5m2=D=M<' );

/**#@-*/

/**
 * WordPress Datenbanktabellen-Präfix
 *
 * Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank
 * verschiedene WordPress-Installationen betreiben.
 * Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche!
 */
$table_prefix = 'wp_';

/**
 * Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus.
 *
 * Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen.
 * Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG
 * in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden.
 *
 * Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden,
 * die zum Debuggen genutzt werden können.
 *
 * @link https://wordpress.org/documentation/article/debugging-in-wordpress/
 */
define( 'WP_DEBUG', false );

/* Füge individuelle Werte zwischen dieser Zeile und der „Schluss mit dem Bearbeiten“ Zeile ein. */



/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */
/* That's all, stop editing! Happy publishing. */

/** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */
if ( ! defined( 'ABSPATH' ) ) {
	define( 'ABSPATH', __DIR__ . '/' );
}

/** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein.  */
require_once ABSPATH . 'wp-settings.php';